Wichtige Fachbegriffe zum Thema Uhren
Automatik
Eine Uhr mit einem mechanischen Werk, dass sich durch Bewegung selbstständig aufzieht.
Chronometer
Diese Bezeichnung dürfen nur mechanische Armbanduhren tragen, die in einem genau definierten Test eine besondere Ganggenauigkeit nachgewiesen haben. Jedes einzelne Uhrwerk wird dabei geprüft und einzeln zertifiziert. Weltweit darf diese Prüfung nur bei der Schweizer Prüfstelle “controle officiel suisses des chronometres” (COSC) durchgeführt werden.
Digitalanzeige
Im Gegensatz zur bekannten Uhr mit Zeigern und Markierungen auf dem Zifferblatt wird hier die Darstellung der Uhrzeit auf einem Flüssigkristall oder über LEDs gelöst.
Funkuhr
Quarzuhr, die durch ein über Funk ausgestrahltes Zeitsignal gestellt werden und dadurch extrem genau sind. Diese Uhren sind nur im Reichweitenbereich des für Sie vorgesehenen Funksignals verwendbar.
Glasboden
Dieser gibt die Sicht auf das Werk der Uhr frei.
Handaufzug
Mechanische Armbanduhren, die per Hand aufgezogen werden. Synonym sowohl für die Art des Aufzugs als auch für die Art des Werks.
Minutenteilung (minute track)
Skala auf dem Zifferblatt, die es ermöglicht jede einzelne Minute abzulesen.
Quarzwerk
Batteriebetriebenes Uhrwerk - Elektronisches Werk
Revision
Mechanische Uhren brauchen in regelmäßigen Intervallen eine Überprüfung . Diese Wartung wird auch als Revision bezeichnet.
Rotor
Schwungrad bei mechanischen Automatik-Uhren, durch den die Uhr aufgezogen wird.
Steine (engl. jewels)
Lagersteine aus diversen Kunstedelsteinen (Saphir, Rubin) werden bei Uhrwerken eingesetzt um an kritischen Stellen, die durch die ständige Bewegung verursachte Abnutzung zu vermeiden, insbesondere bei mechanischen Uhren kann die Anzahl der Steine ein Hinweis auf die Komplexität des Mechanismus sein.
Chronograph
Stoppuhr mit Auslösemechanismus in Kombination mit einer normalen Uhr.
Ewiger Kalender
Anzeige des Tags, Monats und Jahres unter Berücksichtigung der wechselnden Länge des Februars und der Schaltjahre
Datum
Anzeige des Datums (Tag) im Zifferblatt
Doppelchronograph
Der Schleppzeiger, ein zweiter großer Stoppzeiger, wird angehalten, um eine Zwischenzeit zu stoppen, beim Loslassen springt er auf den Stand des anderen Stoppzeigers nach und läuft mit diesem synchron weiter. Hierdurch können beliebig viele Zwischenzeiten genommen werden
Drehbare Lünette
Drehbarer Ring aus Metall oder Kunststoff um das Uhrenglas
Flyback-Funktion
Chrono- und Schleppzeiger sind über eine Spiralfeder miteinander gekoppelt
Gangreserveanzeige
Anzeige der Zeit, die zwischen dem Vollaufzug der Zugfeder und deren vollständige Entspannung vergeht
Genfer Siegel
(auch Genfer Punze) Qualitätsauszeichnung der Stadt Genf zur exakten Verarbeitung und Einstellung von Werkteilen
Guillochiertes Zifferblatt
Mechanisches, maschinelles Gravieren des Ziffenblattes. Regelmäßige geometrische Linienmuster (Ornamente und Muster) werden so erzeugt.
handguillochiertes Zifferblatt
Gravieren des Ziffenblattes per hand. Leicht unregelmäßige geometrische Linienmuster (Ornamente und Muster) werden so erzeugt.
Heliumventil
Ventil für Uhren, insbesondere Tacheruhren, um bei Außendruckreduzierung (z.B. Auftauchen) das sich ansammelnde Helium schnell genug aus der Uhr leiten zu können
Jahresanzeige
Anzeige des Jahres im Zifferblatt
kleine Sekunde
Anzeige der Sekunden, die sich nicht in der Zifferblattmitte befindet
Krone links
Links am Gehäuse befindliches geriffeltes Rad zum Einstellen der Uhrzeit und bei Handaufzug zum Spannen der Zugfeder
Leuchtzeiger
Leuchten der Zeiger im Dunkeln
Leuchtziffern
Leuchten des Zifferblattes im Dunkeln
limitierte Serie
Begrenzte Produktionsstückzahl einer Uhrenserie
Minutenrepetition
Zusätzliches Läutwerk einer Uhr, das Minuten, Viertelstunden und/oder Stunden akustisch verdeutlich.
Monatanzeige
Anzeige des Monats im Zifferblatt
Mondphase
Zusätzliche Anzeige der Mondphase auf dem Zifferblatt
Repetition
Zusätzliches Läutwerk einer Uhr, das Minuten, Viertelstunden und/oder Stunden akustisch verdeutlich. Die meisten Rechen-Selbstschlagwerke sind so eingerichtet, daß sie die zuletzt geschlagene Zeit wiederholen, wenn ein entsprechende Auslösemechanismus betätigt wird.
Schlagwerk
Zuständig für die akkustische Zeitangabe, meist durch Schlag auf Glocke oder eine Tonspirale
Skelettiert
Durch Uhrglas und Glasboden sind kunstvolle Ornamente sichtbar. Brücken, Platinen und Zifferblätter werden so ausgesägt, das möglichst wenig Material übrigbleibt.
Tourbillon
Uhr mit Drehgestell, die sich mit der Unruh und Hemmungsteilen einmal in der Minute dreht und eine Unwucht des Unruhsystems und damit Lagefehler ausgleicht.
verschraubte Drücker
Mit dem Gehäuse verschraubbare Drücker. Eine komplette Wasserdichtheit wird so sichergestellt
verschraubte Krone
Um eine Uhr mit verschraubter Krone zu stellen, muß die Krone gegen den Uhrzeigersinn gedreht werden um SIe zu öffnen. Erst nach dem öffnen kann die Uhrzeit eingestellt werden. Nach dem einstellen der Uhrzeit muß die Krone wieder fest verschraubt werden um die Wasserdichtigkeit zu gewährleisten.
Wochentagsanzeige
Anzeige des Wochentages im Zifferblatt
Zentralsekunde
In Zifferblattmitte angezeigte Sekunde